Innovations- und Kompetenzaustausch.

Selbst wenn die entsandten Arbeitgebervertreter an den jährlichen Lohnverhandlungen oftmals erfahren sind, bleiben sie dennoch Amateurkämpfer, die den echten Profis der Gewerkschaftsvertreter gegenüberstehen.

Für die Unternehmer, die unzählige Aufgaben haben und dazu noch Verbands- und Privattätigkeiten ausüben, ist es nicht einfach, alle Details dessen, was bei den Lohnverhandlungen auf dem Spiel steht, zu beherrschen. Das Bureau des Métiers hat aus diesem Grund ein System von Synergien eingeführt, um Informations- und Kompetenzaustausch zu fördern. Konkret bedeutet dies, dass alle Gewerkschaftsforderungen an die Verantwortlichen der Arbeitgeberverhandlungen sämtlicher Verbände übermittelt werden. Sie werden zugleich in einem Dokument zusammengefasst, das alle eingetroffenen Forderungen enthält und vergleicht. Gleich im Anschluss daran versammeln sich die Verantwortlichen der Verhandlungen für die Arbeitgeberseite, um diesen Text durchzugehen und zu besprechen und mit den Wirtschaftsaussichten, der Konjunktur oder der Entwicklung der Konsumentenpreise in Zusammenhang zu bringen. Ohne unbedingt eine gemeinsame Arbeitgeberpolitik anzustreben – denn jeder GAV entspricht anderen Umständen und Fristen – erlaubt dieser Austausch wertvolle Erfahrungen zu teilen, wodurch die kritische Betrachtungsweise der Arbeitgebervertreter geschärft wird. Sobald ein Abkommen abgeschlossen ist, wird ebenso verfahren. Dann werden die genauen Informationen allen weitergeleitet, und in einem entsprechenden Dokument zusammengefasst, das fortwährend aktualisiert wird.

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen