
Veränderung ist der Motor unseres Erfolgs.

Gestern, heute und morgen.

Dachorganisation des Bereichs.
Métiers


Finanzen.
Sozialkassen.
Vorpensionierungskasse zugunsten der Bauhandwerksbetriebe des Kantons Wallis.
Die Vorpensionierungskasse RETAVAL ist im Kanton Wallis tätig. Sie deckt die Berufe der Gebäudetechnik und der Gebäudehülle, der Elektrobranche, des Metallbaus, des Rohrleitungsbaus und der Landschaftsgärtner ab. Seit 2022 sind auch die Berufe der Kaminbauer und der Kaminfeger eingeschlossen. Bei der RETAVAL sind an die 10 000 Arbeitnehmende versichert und rund 870 Unternehmen angeschlossen. Die Lohnsumme liegt bei 500 Millionen Franken und es werden monatlich rund CHF 650 000.– an ca. 180 Vorpensionierte überwiesen.
Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Eintritte in die Vorpensionierung. Diese Anzahl ist nach Einführung gewisser Veränderungen bei den Leistungen im Jahr 2022 zurückgegangen. Einige Arbeitnehmende haben ihre Vorpensionierung auf das 63. Altersjahr aufgeschoben.
Vorpensionierungskasse des Westschweizer Ausbaugewerbes.
Für 10 Kantone der West- und der Südschweiz verwaltet das Bureau des Métiers die Vorpensionierungskasse des Westschweizer Ausbaugewerbes. Das entspricht 10 Gesamtarbeitsverträgen, 13 Inkassozentren, über 38 000 Versicherten, 4 600 Unternehmen und annähernd 1,7 Milliarden Franken Lohnsumme sowie monatlich an rund 680 Vorpensionierte ausbezahlte Renten von rund 2,9 Millionen Franken. Sie betreffen hauptsächlich Berufe des Holz-, Maler- und Gipsergewerbes sowie des Platten- und Bodenlegergewerbes.
Die vorstehende Tabelle zeigt die Vorpensionierungsquote, die zwischen 60 und 70 Prozent liegt, d. h. ca. 6 bis 7 von 10 Arbeitnehmenden beenden ihre berufliche Laufbahn noch vor Erreichen des AHV-Alters, um eine RESOR-Vorpensionierung zu beanspruchen. Diese Quote ist stabil.

Verbände und Arbeitgeberpolitik.
Verbände des Bureau des Métiers.
Verbände des Bureau des Métiers.
Lohn- und Vertragsverhandlungen 2023 – 2024.
Lohn- und Vertragsverhandlungen 2023 – 2024.
Innovations- und Kompetenzaustausch.
Innovations- und Kompetenzaustausch.
Entwurf gemeinsamer GAV für das Wallis.
Entwurf gemeinsamer GAV für das Wallis.
Für eine echte Sozialpartnerschaft.
Für eine echte Sozialpartnerschaft.
Berufsförderung.
Die paritätischen Berufskommissionen.
Die paritätischen Berufskommissionen.
Mitgliederverbände des Bureau des Métiers.
Mandate des Bureau des Métiers.

Berufsbildung.
Entwicklung der Berufsbildung 2023 – 2024.
Das Jahr 2023 war von mehreren Neuerungen geprägt, die im Bureau des Métiers und insbesondere in unserem neuen Bereich der Berufsbildung eingeführt wurden. Dieser Bereich wurde ab dem 1. April, nach dem Abgang des Bereichsleiters Verbände und Berufsbildung, abgespalten. Die neue Eigenständ…
Grundbildung.
Die neuen Bildungsverordnungen führen wichtige Neuerungen ein, die das Ausbildungssystem modernisieren und an die aktuellen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anpassen wollen. Als Arbeitgeberzentrum, das mehrere Verbände verwaltet und überbetriebliche Kurse für die Lernenden organisiert, ist unsere Einrichtung direkt von diesen Änderungen betroffen.
Die neuen Verordnungen fördern mehr eigenständiges Lernen innerhalb der Berufsbildung.
Höhere Berufsbildung.
Die Höhere Berufsbildung des Bureau des Métiers übt weiterhin eine unverändert grosse Anziehungskraft auf die Öffentlichkeit aus. Wir können dies dank der zahlreichen Anmeldungen feststellen, die bei uns für die angebotenen Ausbildungen mit Zertifikat eingehen. Trotz der drastischen Preiserhöhung der Modulprüfungen, die zum Beispiel zum Fachausweis Projektleiter Schreinerei/Möbelschreinerei führen, zieht diese Ausbildung nach wie vor gleich viele Kandidaten an.
Heute fühlen sich Frauen ebenso zu den Berufen des Ausbaugewerbes hingezogen wie Männer. Diese Entwicklung spiegelt die wichtigen Veränderungen in der Wahrnehmung und der Wirklichkeit der Berufe des Baugewerbes wider.
