Integration der Selbstbildung.
Die neuen Verordnungen fördern mehr eigenständiges Lernen innerhalb der Berufsbildung.
- Nutzung von Online-Plattformen
Die Lernenden werden angeleitet Online Werkzeuge zu nutzen, um Lernquellen zu finden, Ausbildungsmodule auszufüllen und ihre Fortschritte selbstständig zu verfolgen. Diese Plattformen ermöglichen eine grössere Flexibilität bei der Ausbildung, da die Lernenden in ihrem eigenen Tempo fortschreiten können. - Entwicklung autonomer Fähigkeiten.
Die Programme betonen die Entwicklung von Kompetenzen wie Zeitmanagement, Informationssuche und Selbsteinschätzung. Dies sind zentrale Fähigkeiten für die Lernenden, die sie zur Eigenständigkeit führen und ihnen ermöglichen, sich den schnellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt anzupassen. - Zugang zu unterschiedlichen Lernmitteln
Die Lernenden haben Zugang zu einer breiten Palette an Lernquellen, darunter Onlinekurse, Lernvideos und Diskussionsforen. Diese Diversität an Lernmitteln bietet den Lernenden die Auswahl der Methode, die am besten zu ihnen passt.
Auswirkungen auf die OdA.
Die überbetrieblichen Kurse müssen angepasst werden, damit folgende neue Anforderungen erfüllt werden:
- Integration von Technologien
Wir müssen in Lerntechnologien investieren, wie in Plattformen für e-learning und Werkzeuge zur Online-Zusammenarbeit. Diese Technologien werden die Selbstbildung fördern und den Lernenden die Möglichkeit bieten, eigenständiger und flexibler zu arbeiten. - Ausbildung der Lehrkräfte
Die Lehrkräfte müssen sich mit den neuen pädagogischen Methoden und der Anwendung digitaler Werkzeuge vertraut machen, um die Lernenden bei der Selbstbildung zu begleiten. Diese Ausbildung ist unabdingbar, damit die Lehrkräfte die Lernenden effizient bei ihrer autonomen Entwicklung begleiten können.
Entwicklung der Selbstständigkeit.
Durch die Integration der Lerntechnologien zielen wir auf die Eigenverantwortung der Lernenden und geben ihnen die notwendigen Werkzeuge, um ihre Lehre selbst in die Hand zu nehmen. Sobald wir die Verantwortung den Lernenden übertragen, helfen wir ihnen, die wichtigsten Kompetenzen wie Zeitmanagement, Problemlösung und Selbstmotivierung zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für ihre aktuelle Ausbildung wichtig, sondern auch für ihren künftigen beruflichen Weg, wo Initiative und Autonomie grossen Wert haben.
Von Lehrkräften zu Coaches.
Durch die Integration der Selbstbildung entwickelt sich die Rolle der Berufsbildner in den Unternehmen hin zur Rolle eines Coaches. Sie geben nicht nur Wissen weiter, sondern unterstützen, orientieren und erleichtern den Lernenden den Weg der Ausbildung. Diese Neuausrichtung der Rolle der Berufsbildner führt zu einem ganzheitlicheren Ansatz der Ausbildung, bei dem der Berufsbildner-Coach den Lernenden nicht nur bei der Entwicklung der technischen, sondern auch der fachübergreifenden Fähigkeiten wie kritischem Denken, Kommunikation und Problemlösung hilft.
Wahl der Ausbildung in der Sekundarstufe II nach Wohnsitzkanton, von 1990/91 bis 2022/23.
In % der Schüler unter 20 Jahren im 1. Jahr einer mehrjährigen Ausbildung mit Abschlussdiplom.
1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 | 2021 | 2022 | |
Allgemeinbildende Schulen | 22.4 | 28.9 | 26.6 | 32.8 | 27.8 | 32.7 | 38.5 | 38.8 | 37.7 |
Gymnasiale Matura | 19.9 | 25.5 | 22.9 | 22.8 | 20.7 | 21.9 | 25.1 | 24.1 | 23.6 |
Fachmittelschule | 2.5 | 3.4 | 3.7 | 10.0 | 7.1 | 10.8 | 13.4 | 14.7 | 14.1 |
Berufsbildung | 77.6 | 71.1 | 73.4 | 67.2 | 72.2 | 67.3 | 61.5 | 61.2 | 62.3 |
Berufliche Grundbildung | 76.4 | 69.9 | 71.9 | 65.8 | 71.4 | 67.3 | 61.5 | 61.2 | 62.3 |
Berufliche Anlehre | 1.2 | 1.2 | 1.5 | 1.4 | 0.8 | X | X | X | X |
Total | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |