Verbände des Bureau des Métiers.
Lassen wir zunächst einmal die verschiedenen Arten von Verbänden, die zum Bureau des Métiers gehören, Revue passieren. Da gibt es zunächst die Eigentümerverbände. Diese fünf Berufsverbände entsenden ihre Präsidenten und manche ihre Vizepräsidenten in den Verwaltungsrat unseres Arbeitgeberzentrums. Dazu gehören der Walliser Verband der Schreinereien, Möbelschreinereien, Zimmereien, Sägereien und Glasereien (WVSMZS), der Walliser Maler- und Gipsermeisterverband (WMGV), EIT.valais (Elektrobranche), Metaltec Valais/Wallis (Metallbaugewerbe) sowie tec-bat (Sanitär, Heizung, Lüftung, Klimaanlagen, Spengler, Dachdecker und technische Büros).
Weitere Verbände sind dem Bureau des Métiers als Kollektivmitglieder beigetreten. Darunter befinden sich der Walliser Verband der Cheminéebauer (WVCB), der Walliser Verband der Innendekorateure (WVI), der Walliser Verband der Reinigungsunternehmen (WVRU), der Verband der Walliser Kies- und Betoni...
Lohn- und Vertragsverhandlungen 2024 – 2025.
Unter all den Verbänden, die dem Bureau des Métiers angehören, verfügen zehn über Gesamtarbeitsverträge. EIT.valais, Metaltec Valais/Wallis, der WKMV sowie JardinSuisse Valais verfügen über individuelle kantonale Arbeitsverträge, während sich tec-bat und der WKV im vergangenen Jahr zusammengetan haben, um gemeinsam den neuen Gesamtarbeitsvertrag der Gebäudetechnik (GAV-MTB) zu unterzeichnen. WVSMZS, der WMGV und SolValais ≡ BodenWallis sind im Gesamtarbeitsvertrag des Ausbaugewerbes der Westschweiz (GAV-SOR) vereint; dies gilt auch für den WVRU, der dem GAV des Reinigungssektors der Westschweiz angehört. Was die Sägereien anbelangt – die zum WVSMZS gehören – so sind nur die Mitglieder von Holzindustrie Schweiz (HIS) dem Gesamtarbeitsvertrag für die Schweizer Holzindustrie unterstellt. Dieser GAV ist nicht allgemeinverbindlich. Die Säger sind aus historischen Gründen nicht an den GAV-SOR gebunden, dem die anderen Holzberufe im Wallis unterstehen.
In den Jahren 2022 und 2023 erlebte die Schweiz eine starke Inflation (2,8 % im Jahr 2022 und 2,1 % im Jahr 2023). 2024 ist die Inflation auf einen Durchschnittswert von 1,1 % gesunken, was insgesamt 6 % in den letzten drei Jahren ausmacht. Man muss dies jedoch relativieren und die Angaben der W...
Informations- und Kompetenzaustausch.
Selbst wenn die entsandten Arbeitgebervertreter an den jährlichen Lohnverhandlungen oftmals erfahren sind, bleiben sie dennoch Amateurkämpfer, die den echten Profis der Gewerkschaftsvertreter gegenüberstehen.
Für die Unternehmenden, die unzählige Aufgaben haben und dazu noch Verbands- und Privattätigkeiten ausüben, ist es als Arbeitgebervertreter nicht einfach, alle Details dessen, was bei den Lohnverhandlungen auf dem Spiel steht, zu beherrschen und eine ausreichend globale Vision der Problematik mi...
Für eine echte Sozialpartnerschaft.
Die Berufsverbände können selbstverständlich auf die Sozialpartner zählen, wenn es um die Verteidigung der Berufe gegen unlauteren Wettbewerb oder Schwarzarbeit geht. Manches Mal beklagen sie jedoch einen gewissen Mangel an Unterstützung, wenn dieselben Berufe aufgewertet und beworben werden sollen. Die Lage verschärft sich noch, sobald der Gewerkschaftsdiskurs zu sehr auf der Mühsamkeit der Berufe, oder auf den für zu gering eingeschätzten Löhnen beharrt. Derart beschränkte Themen überdecken die beachtenswerten Fortschritte hinsichtlich der Arbeitsbedingungen dank der technischen Entwicklung, ebenso wie die Tatsache, dass die Löhne mit anderen Sektoren durchaus mithalten können. Das Vorgehen der Gewerkschaften untergräbt die konstanten Bemühungen der Verbände neue Berufungen hervorzubringen und den unerlässlichen Nachwuchs für unsere Berufe sicherzustellen.
Selbstverständlich gehört es zur Aufgabe der Gewerkschaften die Arbeitnehmenden zu verteidigen – obschon manchmal mit etwas Übereifer. Dennoch sollten sie nicht aus den Augen verlieren, dass sie auch Partner sind. Man erwartet von ihnen, dass sie all ihre Kraft dafür einsetzen, um gemeinsam mi...
Berufsförderung.
Die neunte Ausgabe der Berufs- und Ausbildungsmesse «Your Challenge» fand vom 4. bis 9. Februar 2025 in der Expo Martinach statt. Die Besucherzahlen sind im Vergleich zur vorigen Ausgabe 2023 (26 000 Besuchende) auf über 31 000 Besuchende gestiegen. Sie alle haben diese Plattform genutzt, u...
Die paritätischen Berufskommissionen
Das Bureau des Métiers verwaltet acht paritätische Berufskommissionen, die zehn Berufe des Bauhandwerks abdecken.
Die paritätischen Berufskommissionen (PBK) sind die Organe zur Kontrolle der Einhaltung der Gesamtarbeitsverträge (GAV), welche von den Sozialpartnern verhandelt werden. Wenn die Partner die Notwendigkeit eines GAV in einer Branche nachweisen, wird dieser vom Bundesrat oder vom Staatsrat – je na...