2024-2025.

Vincent Bonvin

Einfach weitermachen…

«Man kann nicht alles voraussehen, aber man kann immer vorankommen.» „Einfach weitermachen“ – ein simpler, fast salopper Ausdruck, der jedoch viel über unsere Art des Vorwärtsmachens aussagt. Im Ausbaugewerbe kann man nicht die Hände sinken lassen und warten bis alle Bedingungen perfekt sind. Man beginnt, man justiert, man lernt und man unterstützt sich. Jede Baustelle ist ein Weg, den man beim Beschreiten entdeckt. Diese intelligente Arbeitsweise zusammen mit den handwerklichen Fachkenntnissen ermöglicht uns, Unerwartetes in Lösungen und Herausforderungen in Erfolge zu verwandeln.

David Genolet

Gemeinsam neue Ziele erreichen

Das Bureau des Métiers nimmt in der Walliser Wirtschaftswelt einen besonderen Platz ein. Als Orientierungspunkt, Wegbereiter, Vertrauensstelle und Innovationsmotor in einem verkörpert es die seltene und anspruchsvolle Fähigkeit, von festen Wurzeln ausgehend zu handeln und zugleich weit nach vorne zu blicken. Diese beiden Standbeine – sowohl solide als auch dynamisch – machen heute seine Stärke aus und zeichnen ein Bild seiner Zukunft.

bauenwallis

Dachorganisation des Bereichs.

bauenwallis vereint Unternehmen aus dem Bauhauptgewerbe, dem Bauhandwerk und dem Bereich der Baubeauftragten. Als Mitglied von Bauenschweiz ist der Verband auf kantonaler ebenso wie auf nationaler Ebene der natürliche Ansprechpartner des Bureau des Métiers für alle Anliegen, welche die Baubranche im Allgemeinen betreffen

Finanzen.

Das Bureau des Métiers ist das grösste Arbeitgeberzentrum im Wallis. Es ist zugleich Inkassoagentur für die AHV-Kasse MEROBA und Verwaltungszentrum mehrerer Sozialkassen.

Sozialkassen.

Paritätische Pensionskasse des Walliser Bauhandwerks.

Im Jahr 2024 konten die Finanzmärkte sehr positive Performances vorweisen. In diesem allgemeinen Zusammenhang hat die Investitionsstrategie der CAPAV ein weiteres Mal ihren Auftrag erfüllt. Im Jahr 2024 erzielte das CAPAV-Portfolio eine Rendite von 7,93 %. Dieses Ergebnis ist ein wenig unterhalb ihrer Benchmark, die höher liegt, als die der meisten schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen. Der eingeschlagene Weg ist folglich richtig und sollte weiter begangen werden. Die finanzielle Lage der Pensionskasse CAPAV ist gut und das Geschäftsjahr 2024 wird mit einem steigenden Deckungsgrad von rund 110,8 % abschliessen. Das Pensionskassenvermögen beläuft sich auf über CHF 1,3 Milliarden.

Vorpensionierungskasse zugunsten der Bauhandwerksbetriebe des Kantons Wallis.

Die Vorpensionierungskasse RETAVAL ist im Kanton Wallis tätig. Sie deckt die Berufe der Gebäudetechnik und der Gebäudehülle, der Elektrobranche, des Metallbaus, des Rohrleitungsbaus und der Landschaftsgärtner ab. Seit 2022 sind auch die Berufe der Kaminbauer und der Kaminfeger eingeschlossen. Bei RETAVAL sind über 9 900 Arbeitnehmende versichert und an die 890 Unternehmen angeschlossen. Die Lohnsumme liegt bei rund CHF 500 Millionen und es werden monatlich rund CHF 650 000.– an rund 180 Vorpensionierte überwiesen.

Vorpensionierungskasse des Westschweizer Ausbaugewerbes.

Für zehn Kantone der West- und der Südschweiz verwaltet das Bureau des Métiers die Vorpensionierungskasse des Westschweizer Ausbaugewerbes. Davon betroffen sind 10 Gesamtarbeitsverträge, 13 Inkassozentren, über 38 000 Versicherte, 4 600 Unternehmen und annähernd 1,7 Milliarden Franken Lohnsumme. Die monatlich an rund 690 Vorpensionierte ausbezahlten Renten übersteigen 3,1 Millionen Franken.

Verbände und Arbeitgeberpolitik.

Verbände des Bureau des Métiers.

Lassen wir zunächst einmal die verschiedenen Arten von Verbänden, die zum Bureau des Métiers gehören, Revue passieren. Da gibt es zunächst die Eigentümerverbände. Diese fünf Berufsverbände entsenden ihre Präsidenten und manche ihre Vizepräsidenten in den Verwaltungsrat unseres Arbeitgeberzentrums. Dazu gehören der Walliser Verband der Schreinereien, Möbelschreinereien, Zimmereien, Sägereien und Glasereien (WVSMZS), der Walliser Maler- und Gipsermeisterverband (WMGV), EIT.valais (Elektrobranche), Metaltec Valais/Wallis (Metallbaugewerbe) sowie tec-bat (Sanitär, Heizung, Lüftung, Klimaanlagen, Spengler, Dachdecker und technische Büros).
Weiter

Verbände des Bureau des Métiers.

Weiter
Weiter

Lohn- und Vertragsverhandlungen 2024 – 2025.

Unter all den Verbänden, die dem Bureau des Métiers angehören, verfügen zehn über Gesamtarbeitsverträge. EIT.valais, Metaltec Valais/Wallis, der WKMV sowie JardinSuisse Valais verfügen über individuelle kantonale Arbeitsverträge, während sich tec-bat und der WKV im vergangenen Jahr zusammengetan haben, um gemeinsam den neuen Gesamtarbeitsvertrag der Gebäudetechnik (GAV-MTB) zu unterzeichnen. WVSMZS, der WMGV und SolValais ≡ BodenWallis sind im Gesamtarbeitsvertrag des Ausbaugewerbes der Westschweiz (GAV-SOR) vereint; dies gilt auch für den WVRU, der dem GAV des Reinigungssektors der Westschweiz angehört. Was die Sägereien anbelangt – die zum WVSMZS gehören – so sind nur die Mitglieder von Holzindustrie Schweiz (HIS) dem Gesamtarbeitsvertrag für die Schweizer Holzindustrie unterstellt. Dieser GAV ist nicht allgemeinverbindlich. Die Säger sind aus historischen Gründen nicht an den GAV-SOR gebunden, dem die anderen Holzberufe im Wallis unterstehen.
Weiter

Lohn- und Vertragsverhandlungen 2024 – 2025.

Weiter
Weiter

Informations- und Kompetenzaustausch.

Selbst wenn die entsandten Arbeitgebervertreter an den jährlichen Lohnverhandlungen oftmals erfahren sind, bleiben sie dennoch Amateurkämpfer, die den echten Profis der Gewerkschaftsvertreter gegenüberstehen.
Weiter

Informations- und Kompetenzaustausch.

Weiter
Weiter

Für eine echte Sozialpartnerschaft.

Die Berufsverbände können selbstverständlich auf die Sozialpartner zählen, wenn es um die Verteidigung der Berufe gegen unlauteren Wettbewerb oder Schwarzarbeit geht. Manches Mal beklagen sie jedoch einen gewissen Mangel an Unterstützung, wenn dieselben Berufe aufgewertet und beworben werden sollen. Die Lage verschärft sich noch, sobald der Gewerkschaftsdiskurs zu sehr auf der Mühsamkeit der Berufe, oder auf den für zu gering eingeschätzten Löhnen beharrt. Derart beschränkte Themen überdecken die beachtenswerten Fortschritte hinsichtlich der Arbeitsbedingungen dank der technischen Entwicklung, ebenso wie die Tatsache, dass die Löhne mit anderen Sektoren durchaus mithalten können. Das Vorgehen der Gewerkschaften untergräbt die konstanten Bemühungen der Verbände neue Berufungen hervorzubringen und den unerlässlichen Nachwuchs für unsere Berufe sicherzustellen.
Weiter

Für eine echte Sozialpartnerschaft.

Weiter
Weiter

Die paritätischen Berufskommissionen

Das Bureau des Métiers verwaltet acht paritätische Berufskommissionen, die zehn Berufe des Bauhandwerks abdecken.
Weiter

Die paritätischen Berufskommissionen

Weiter
Weiter

Mitgliederverbände des Bureau des Métiers.

Weiter

Mitgliederverbände des Bureau des Métiers.

Weiter
Weiter

Berufsbildung.

Entwicklung der Berufsbildung 2024 – 2025.

Der Zeitraum 2024-2025 war im Berufsbildungsbereich des Bureau des Métiers geprägt von einer Dynamik der Erneuerung, der Umstrukturierung und erhöhter Kundenorientierung. Dank dem Einsatz des gesamten Teams konnten wir ein übersichtlicheres Angebot entwickeln, das die Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden gezielter und bedürfnisorientierter anspricht. Die Ankunft des neuen Direktors im Januar 2025 war ein wichtiger Zeitpunkt für die Neuausrichtung. Seit seinem Antritt als Leiter des Bureau des Métiers hat er seinen Ehrgeiz, die Weiterbildung als strategische Achse zu positionieren, zum Ausdruck gebracht. Dabei sollen Initiativen des Teams aktiv unterstützt und die Schlüsselrolle der Weiterbildung bei beruflichen Neuausrichtungen aufgewertet werden.

Grundbildung.

Das Jahr 2024 war geprägt von der Umsetzung der neuen Verordnung über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann. Während der erste Jahrgang Lernender bereits dem neuen Lehrplan folgt, sind bestimmte Modalitäten noch nicht abschliessend geregelt. Darunter insbesondere die digitalen Prüfungen – was regelmässige Anpassungen der Praxis erforderlich macht. Die entsprechende Abstimmung der Inhalte wird von den Berufsverbänden sowie den Kursverantwortlichen laufend gewährleistet. Für die Qualitätsgarantie der Ausbildung in den überbetrieblichen Kursen sorgen regelmässige Besuche der Klassen. Die innovative Einführung eines Online-Eignungstests direkt in den Ausbildungsbetrieben des Elektrogewerbes stellt die erste konkrete Anwendung der digitalen Werkzeuge in der Auswahlphase der Lernenden dar.

Höhere Berufsbildung.

Die Ausbildung, die zum Eidgenössischen Fachausweis und zum Eidg. Diplom für Projektleiter in Schreinerei und Möbelschreinerei führt, wurde kürzlich von Grund auf umgestaltet. Diese Änderung der Struktur dient der Effizienzsteigerung bei der Berufslehre und liefert zugleich eine Antwort auf di…

Weiterbildung.

Die mit unseren Berufen verbundenen Weiterbildungen erleben derzeit einen schönen Aufschwung. Im Vergleich zu 2023-2024 konnten wir einen deutlichen Anstieg sowohl bei den Anmeldungen wie bei der aktiven Beteiligung der Berufsleute verzeichnen. Diese positiven Veränderungen sind in bestimmten Branchen, deren Interesse an Weiterbildung deutlich zugenommen hat, besonders sichtbar.

AHV-Agentur MEROBA Nr. 111.2.

Die AHV-Ausgleichskasse MEROBA (Métiers Romands du Bâtiment) wurde 1948 von der Fédération Romande des Métiers du Bâtiment (Westschweizer Vereinigung der Bauberufe) gegründet. Sie dient als AHV-Kasse den Berufen im Ausbaugewerbe wie dem Elektrogewerbe, der Spenglerei, den Sanitärintallateuren, der Dachdeckerei, der Schlosserei, dem Metallbau und den Metallstoren sowie der Technik für Heizung, Lüftung und Klimaanlagen.

Organigramm.

Das Bureau des Métiers ist so strukturiert, dass eine effiziente und koordinierte Verwaltung unserer Aktivitäten gewährleistet ist. Dieses Organigramm stellt Ihnen die wichtigsten Figuren unserer Organisation vor und veranschaulicht die Verteilung der Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams. Es bietet einen Überblick über die Schlüsselrollen und hilft Ihnen so, besser zu verstehen, wie wir zusammenarbeiten, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen.

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen