
Einfach weitermachen…

Gemeinsam neue Ziele erreichen

Dachorganisation des Bereichs.


Finanzen.
Sozialkassen.
Paritätische Pensionskasse des Walliser Bauhandwerks.
Im Jahr 2024 konten die Finanzmärkte sehr positive Performances vorweisen. In diesem allgemeinen Zusammenhang hat die Investitionsstrategie der CAPAV ein weiteres Mal ihren Auftrag erfüllt. Im Jahr 2024 erzielte das CAPAV-Portfolio eine Rendite von 7,93 %. Dieses Ergebnis ist ein wenig unterhalb ihrer Benchmark, die höher liegt, als die der meisten schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen. Der eingeschlagene Weg ist folglich richtig und sollte weiter begangen werden. Die finanzielle Lage der Pensionskasse CAPAV ist gut und das Geschäftsjahr 2024 wird mit einem steigenden Deckungsgrad von rund 110,8 % abschliessen. Das Pensionskassenvermögen beläuft sich auf über CHF 1,3 Milliarden.
Vorpensionierungskasse zugunsten der Bauhandwerksbetriebe des Kantons Wallis.
Die Vorpensionierungskasse RETAVAL ist im Kanton Wallis tätig. Sie deckt die Berufe der Gebäudetechnik und der Gebäudehülle, der Elektrobranche, des Metallbaus, des Rohrleitungsbaus und der Landschaftsgärtner ab. Seit 2022 sind auch die Berufe der Kaminbauer und der Kaminfeger eingeschlossen. Bei RETAVAL sind über 9 900 Arbeitnehmende versichert und an die 890 Unternehmen angeschlossen. Die Lohnsumme liegt bei rund CHF 500 Millionen und es werden monatlich rund CHF 650 000.– an rund 180 Vorpensionierte überwiesen.
Vorpensionierungskasse des Westschweizer Ausbaugewerbes.
Für zehn Kantone der West- und der Südschweiz verwaltet das Bureau des Métiers die Vorpensionierungskasse des Westschweizer Ausbaugewerbes. Davon betroffen sind 10 Gesamtarbeitsverträge, 13 Inkassozentren, über 38 000 Versicherte, 4 600 Unternehmen und annähernd 1,7 Milliarden Franken Lohnsumme. Die monatlich an rund 690 Vorpensionierte ausbezahlten Renten übersteigen 3,1 Millionen Franken.

Verbände und Arbeitgeberpolitik.
Verbände des Bureau des Métiers.
Verbände des Bureau des Métiers.
Lohn- und Vertragsverhandlungen 2024 – 2025.
Lohn- und Vertragsverhandlungen 2024 – 2025.
Informations- und Kompetenzaustausch.
Informations- und Kompetenzaustausch.
Für eine echte Sozialpartnerschaft.
Für eine echte Sozialpartnerschaft.
Berufsförderung.
Die paritätischen Berufskommissionen
Die paritätischen Berufskommissionen
Mitgliederverbände des Bureau des Métiers.
Mandate des Bureau des Métiers.

Berufsbildung.
Entwicklung der Berufsbildung 2024 – 2025.
Der Zeitraum 2024-2025 war im Berufsbildungsbereich des Bureau des Métiers geprägt von einer Dynamik der Erneuerung, der Umstrukturierung und erhöhter Kundenorientierung. Dank dem Einsatz des gesamten Teams konnten wir ein übersichtlicheres Angebot entwickeln, das die Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden gezielter und bedürfnisorientierter anspricht. Die Ankunft des neuen Direktors im Januar 2025 war ein wichtiger Zeitpunkt für die Neuausrichtung. Seit seinem Antritt als Leiter des Bureau des Métiers hat er seinen Ehrgeiz, die Weiterbildung als strategische Achse zu positionieren, zum Ausdruck gebracht. Dabei sollen Initiativen des Teams aktiv unterstützt und die Schlüsselrolle der Weiterbildung bei beruflichen Neuausrichtungen aufgewertet werden.
Grundbildung.
Das Jahr 2024 war geprägt von der Umsetzung der neuen Verordnung über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann. Während der erste Jahrgang Lernender bereits dem neuen Lehrplan folgt, sind bestimmte Modalitäten noch nicht abschliessend geregelt. Darunter insbesondere die digitalen Prüfungen – was regelmässige Anpassungen der Praxis erforderlich macht. Die entsprechende Abstimmung der Inhalte wird von den Berufsverbänden sowie den Kursverantwortlichen laufend gewährleistet. Für die Qualitätsgarantie der Ausbildung in den überbetrieblichen Kursen sorgen regelmässige Besuche der Klassen. Die innovative Einführung eines Online-Eignungstests direkt in den Ausbildungsbetrieben des Elektrogewerbes stellt die erste konkrete Anwendung der digitalen Werkzeuge in der Auswahlphase der Lernenden dar.
Höhere Berufsbildung.
Die Ausbildung, die zum Eidgenössischen Fachausweis und zum Eidg. Diplom für Projektleiter in Schreinerei und Möbelschreinerei führt, wurde kürzlich von Grund auf umgestaltet. Diese Änderung der Struktur dient der Effizienzsteigerung bei der Berufslehre und liefert zugleich eine Antwort auf di…
Weiterbildung.
Die mit unseren Berufen verbundenen Weiterbildungen erleben derzeit einen schönen Aufschwung. Im Vergleich zu 2023-2024 konnten wir einen deutlichen Anstieg sowohl bei den Anmeldungen wie bei der aktiven Beteiligung der Berufsleute verzeichnen. Diese positiven Veränderungen sind in bestimmten Branchen, deren Interesse an Weiterbildung deutlich zugenommen hat, besonders sichtbar.

AHV-Agentur MEROBA Nr. 111.2.
